Wo und wie man Wein lagert

Wo und wie lagert man diese Flaschen?

Bei richtiger Lagerung kann Wein Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte halten und an Wert und Qualität gewinnen. Das Gegenteil ist auch der Fall; Eine schlechte Lagerung kann selbst die besten Weine der Welt verderben.

Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur richtigen Lagerung Ihrer Flaschen;

Lagern Sie Weinflaschen vertikal oder horizontal?

Bei Flaschen mit Korken sollten Sie den Wein liegend lagern (am besten in einem Weinregal). Wenn Sie den Wein auf die Seite legen, bleibt der Korken feucht, was für die Langzeitlagerung von entscheidender Bedeutung ist, da ein ausgetrockneter Korken zum Auslaufen und vorzeitigen Altern führen kann. Bei Flaschen mit Schraubverschluss besteht keine Notwendigkeit, diese Flaschen auf diese Weise aufzubewahren. Wenn Sie jedoch alle Flaschen zusammenhalten, können Sie Ihre Weine auch effizient lagern, da Sie so den Platz effizient nutzen und leicht darauf zugreifen können.

Wenn Sie Flaschen unterschiedlicher Größe haben, ist es möglicherweise nicht möglich, diese „schön/einfach“ zu stapeln. Wir haben dafür eine Lösung, die Sie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Klimakammer verwenden können (klicken Sie hier)

Wein vor Licht und Vibrationen schützen?

Bewahren Sie Ihren Wein so weit wie möglich im Dunkeln auf, unabhängig davon, ob er über Monate, Wochen oder Tage gelagert wird. Die Aromen und Geschmacksrichtungen im Wein können geschädigt werden (UV-Strahlung durch direkte Sonneneinstrahlung), wenn Sie die Flaschen in der Sonne liegen lassen. Bedenken Sie auch, dass Vibrationen einen negativen Einfluss auf die Reifung von Wein haben können

Halten Sie Weinflaschen von Vibrationsquellen fern (Küchengeräte, Stereoanlage usw.). Solche Vibrationen können den Alterungsprozess stören und Sedimente in der Flasche stören.

Wein und Feuchtigkeit lagern?

Auch eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann die Reifung des Weins beeinträchtigen.

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Korken austrocknet, wodurch der Wein anfällig für die Einwirkung von Sauerstoff wird. Auch das andere Extrem ist möglich.

Zu viel Luftfeuchtigkeit kann die Etiketten lösen und die Präsentation oder den Verkauf der Flaschen erschweren. Eine Luftfeuchtigkeit von 58 – 72 Prozent ist gut.

Wein und Temperatur lagern?

Der wohl wichtigste Faktor, der den Wein beeinflussen kann, ist die richtige Temperatur. Wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie sicher sein, dass dies Auswirkungen auf Ihren Wein hat.

Um Ihren Einkauf zu schützen und ihn richtig reifen zu lassen, ist eine Temperatur von etwa 12 °C ideal, kann aber auch je nach Wein unterschiedlich sein. Fragen Sie Ihren Weinlieferanten nach Temperaturempfehlungen für bestimmte Weine.

Wein (ausnahmslos alle Weine) sollte niemals unter 0 °C oder über 20 °C gelagert werden (um eine Beschleunigung des Alterungsprozesses zu verhindern).

Außerdem ist es sehr wichtig, dass die Temperatur möglichst stabil gehalten wird. Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich der Korken ausdehnt und zusammenzieht (was dazu führen kann, dass Wein heraussickert oder sogar Luft eindringt).

Kann Wein in einem normalen Kühlschrank gerettet werden?

Wenn Sie keinen bestimmten Raum haben, in dem Sie Ihre Weine richtig lagern können, ist dies nicht zu empfehlen Weine in einem normalen Kühlschrank konservieren.

Ein solches Gerät ist normalerweise sehr kalt (zwischen 4 und 6 °C) und auch sehr trocken. Ein Keller ist natürlich optimal, aber wenn Sie einen Lagerraum (ohne Heizung) haben, kann das auch ein Platz sein. Bitte beachten Sie, dass Ihr Wein getrennt von anderen Produkten gelagert wird, um eine Kreuzkontamination, beispielsweise durch Lebensmittelgerüche, zu verhindern. 

Ein Weinkühler ist natürlich der perfekte Ort für die Lagerung von Wein. Anschließend können Sie die Temperatur zwischen 10 und 14 °C einstellen, was dann für die richtige Luftfeuchtigkeit sorgt.

Auch eine Kreuzkontamination ist eigentlich nicht möglich. Sollte dies dennoch passieren (wenn der Klimaschrank in der Nähe einer Küche oder ähnlichem steht), sind unsere Klimaschränke mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet (dieser absorbiert abgestandene Gerüche und beeinträchtigt daher nicht den Korken/Wein). Diese sind leicht austauschbar und können hier bestellt werden.