Wenn Sie keine Lust auf Alkohol haben, Auto fahren müssen, früh aufstehen müssen oder aus medizinischen Gründen keinen Alkohol trinken dürfen, ist ein Glas alkoholfreier Wein eine ideale Alternative.

Doch wie lange ist alkoholfreier Wein tatsächlich haltbar?

Weine können lange haltbar sein und manche Weine gewinnen sogar noch an Wert, wenn man sie beispielsweise in einem Keller oder Weinlagerschrank länger in Ruhe reifen lässt. Alkoholfreie Weine hingegen haben nicht die gleiche Haltbarkeit. Am besten ist es, sie innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt zu öffnen.

Wie Wein verleiht auch ein gekühlter alkoholfreier Wein das gewisse Extra, das ihn köstlich schmecken lässt. Lagern Sie den alkoholfreien Weißwein daher einfach bei ca. 8 Grad (gerade zu kalt, da man das Aroma nicht richtig herausschmecken kann) und lagern bzw. servieren Sie den alkoholfreien Rotwein bei ca. 16 Grad.

Ist die Flasche nicht ganz leer?

Kein Problem, einfach wieder verkorken und in den Kühlschrank stellen (auch den Rotwein), dann ist er noch 2 bis 3 Tage haltbar (den Rotwein einfach stehen lassen, damit er vor dem Servieren langsam die gewünschte Temperatur erreichen kann).

Serviertipp: Stellen Sie die Weißweingläser ebenfalls in einen Klimaschrank oder Kühlraum. Dadurch steigt die Temperatur des Weines beim Einschenken nicht sofort an.

Um das Ganze abzurunden, können Sie auch über einen speziellen „alkoholfreien Weinklimaschrank“ verfügen. Dann stehen Ihre alkoholfreien Weine immer für Sie bereit, wenn Sie Lust darauf haben oder Ihre Besucher danach fragen!

Vier Klimaschränke unterschiedlicher Größe mit Reihen rot und blau beleuchteter Weinflaschen, vor einem dunklen, stimmungsvollen Hintergrund mit dezentem Raucheffekt.

Genießen!